Proseminar: Technische Anwendungen der Informatik: ZuverlÀssige Rechensysteme
BeschreibungSeit mehr als 4 Jahrzehnten folgt die Entwicklung in der Halbleiterindustrie Mooreâs Law. Die wĂ€hrend dieser Zeit rasant vollzogene Strukturverkleinerung stöĂt in absehbarer Zeit an ihre physikalischen Grenzen. Die Verkleinerung der Transistoren ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Effekten, die die ZuverlĂ€ssigkeit der Transistoren und damit die von Rechensystemen insgesamt maĂgeblich beeintrĂ€chtigen. Dazu gehören u.a. AnfĂ€lligkeiten der Hardware gegenĂŒber hohen Temperaturen oder Temperaturschwankungen, kosmischer Strahlung als Ursache fĂŒr Soft Errors, Toleranzen in den Bauelementeparametern wĂ€hrend der Fertigung und im Betrieb, wodurch permanente oder temporĂ€re BeeintrĂ€chtigungen der Funktionsweise des Gesamtsystems hervorgerufen und/oder beschleunigt werden können. Die Rechensysteme zu Grunde liegende Hardware wird deshalb auf âunzuverlĂ€ssigenâ Bauelementen basieren. Somit darf in Zukunft bei der Implementierung von Rechensystemen nicht mehr von einer zuverlĂ€ssigen Hardwareebene ausgegangen werden. In diesem Proseminar soll von den Studierenden selbstĂ€ndig ein vorgegebenes Thema aus dem Gebiet "ZuverlĂ€ssige Rechensysteme" recherchiert und ausgearbeitet werden. Das Thema wird anschlieĂend in einem Vortrag vorgestellt und in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst. BemerkungDie Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher wird um eine unverbindliche Anmeldung per Email an eisenhardt(at)informatik.uni-tuebingen.de gebeten.
Powerpoint-Vorlagen Latex- und Word-Vorlage Tips zur Gestalltung von Vortrag und Ausarbeitung |