Lecture: Grundlagen der Rechnerarchitektur

Department Embedded Systems
Professor Prof. Dr. Bringmann
Tutor Gerum
Lecture Dienstags 14 c.t. - 16
Room Großer Hörsaal Sand 6/7 - Informatik/Kriminologie - Hörsaal 1 - F119
Excercises Fr 10-12 Uhr, Do 09 c.t. - 12 Uhr, CIP-Pool (Raum F121) in Sand 6/7
Preliminary Discussion         Organisation der Übungen in der ersten Vorlesungsstunde
Beginning 23.10.2012
Amount 2+2 SWS, 4 LP
Amount of Lab 2 SWS, 4 LP
Exam Combination         V+Ü, V+Ü+P
Examination Subject      Technische Informatik
Homepage https://cis.informatik.uni-tuebingen.de/gra-ws-1213/
LSF Entry Grundlagen der Rechnerarchitektur

Description

Dieses Modul befasst sich mit dem grundlegenden Aufbau moderner Rechnersysteme. Themen sind u.a. Methoden zur Klassifikation und Bewertung von Rechnerarchitekturen, Pipelining zur beschleunigten Befehlsverarbeitung, Speicherhierarchie und Caches, Hauptspeichertechnologien, virtuelle Speicherverwaltung, Techniken zur Sprungvorhersage, Kommunikation zwischen Prozessor und Peripherie und Grundprinzipien des Hardware- und Rechnerentwurfs.

Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis über den Aufbau, die Organisation und das Operationsprinzip von Rechnersystemen. Dies befähigt sie dazu Mikroprozessorsysteme für verschiedene Einsatzgebiete zu bewerten, zu vergleichen und auszuwählen. Des Weiteren versetzen die erworbenen Kenntnisse die Studierenden in die Lage, den Zusammenhang zwischen Hardware-Konzepten und deren Auswirkungen auf die Software zu verstehen. Dies ermöglicht es den Veranstaltungsteilnehmenden systemnahe Funktionen sowie effiziente Programme zu entwickeln. Durch die begleitenden Übungen vertiefen die Studierenden das in der Vorlesung vermittelte Wissen durch Anwendung auf konkrete Problemstellungen. Da die Übungen selbsttätige in kleinen Gruppen zu bearbeiten sind, wird neben der Eigenverantwortung auch die Teamfähigkeit der Studierenden geschult.

Literature

J. L. Hennessy, D. A. Patterson: computer Architecture: A Quantitive Approach, Morgan Kaufmann Publishers Inc, 2011, 5. Auflage

 

D. A. Patterson, J. L. Hennessy: Rechnerorganisation und Rechnerentwurf: Die Hardware/Software-Schnittstelle. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 4. Auflage, 2011

Comment

Die Organisation der Übungen und des Praktikums (Gruppeneinteilung, Bekanntgabe von Zeiten und Räumen usw.) findet in der ersten Vorlesungstunde statt.