Lecture: Einführung in die Technische Informatik
DescriptionDie Veranstaltung vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse, wie sie zum Aufbau und Verständnis digitaler Schaltkreise erforderlich sind. Die Veranstaltung beginnt mit dem sogenannten Logik- und RT-Entwurf und beinhaltet vertiefend die Themen Boolesche Algebra, Schaltalgebra, Schaltnetze, KV-Diagramme und andere Minimierungsverfahren, Schaltnetzanalyse und -synthese, Flipflops (RS, JK, T etc.), Schaltwerksanalyse und -synthese, Speicherstrukturen (RAM, ROM, EPROM, Flash, PLA, FPGA), Rechnerarithmetik, IEEE-Gleitkommastandards sowie den Register-Transfer-Entwurf. Anschließend werden physikalische Grundlagen zur Funktionsweise und Anwendung passiver (Widerstände, Kondensatoren, Spulen) sowie Halbleiter-Bauelemente (Dioden, Transistoren) besprochen und die Realisierungen in verschiedenen Halbleiter-Technologien (bipolar, nMOS, CMOS) behandelt. LiteratureW. Schiffmann, R. Schmitz. Technische Informatik 1: Grundlagen der digitalen Elektronik. 5. Auflage, Springer, 2004. CommentDie Organisation der Übungen (Gruppeneinteilung, Bekanntgabe von Zeiten und Räumen usw.) findet in der ersten Vorlesungstunde statt. Die Übungen werden über das ILIAS-Portal aus- und abgegeben. Diejenigen, die aktuell noch keine ZDV-Zugangsdaten haben, können hier an der Gruppeneinteilung teilnehmen: https://vitruv.uni-tuebingen.de/ilias3/goto_pr01_crs_4296.html Das Passwort wird in der ersten Vorlesungsstunde bekanntgegeben. |