|
Seminar: Statistical methods for analysis of experimental data
Lehrstuhl |
Technische Informatik |
Dozent |
Jun.-Prof. Dr. Kasneci |
Betreuer |
Jun.-Prof. Dr. Kasneci |
Raum |
B226 |
Vorbesprechung |
19.4.2013, 12.30 Uhr |
Umfang |
2 SWS / 4 LP |
Voraussetzungen |
Grundkentnisse in R |
Eintrag im LSF |
Statistical methods for analysis of experimental data |
BeschreibungThis course focuses on statistical methods that are used for the analysis of experimental data in interdisciplinary research work (e.g. medical applications of computer science methods). The course will take the participants through the practical aspects of statistical analysis using R.
The course content will involve five parts: Descriptive Statistics: Data Types, Summary Statistics, Statistical Plots Probability Distributions: Probability Distributions, Sample and Population, the Normal Distribution, Probability Curve, Statistical Tables, Percentiles/ Quantiles Statistical Analysis of Continuous Observations: Standard Error, Confidence Intervals, p-values, Hypothesis Testing, Null and Alternative Hypotheses, Confidence Level, Power of Test, Two-Sample t-test, Paired t-test, Normality Assumption Statistical Analysis of Categorical Observations: Proportion, One-Sample and Two Sample Proportions, Frequency Table, Contingency Table, Relative Risk, Odds Ratio, Chi-Squared Test, t-test and Confidence Interval Linear Regression, Slope and Intercept, Residuals, Goodness of Fit, Residual Plot, One-Way ANOVA, Non-Parametric Tests
BemerkungVorbesprechung
19.04.2013, 12:30 Uhr, Sand 13/14, Raum B226
Randbedingungen fürs Seminar
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmnern wird eine weitgehend selbstständige Erarbeitung des jeweiligen Themengebiets incl. Literaturbeschaffung und -recherche erwartet. Literaturhinweise werden natürlich gegeben, eine bedarfsgesteuerte Betreuung ist sichergestellt.
Vortragsdauer und Themenaufbau
Der Vortrag soll einen Dauer von 25 Minuten haben und folgenden Aufbau besitzen: - Einleitung mit Motivation (ca. 5 Minuten im Vortrag)
- Theorie zum jeweiligen Thema (ca. 10-15 Minuten im Vortrag)
- Praktische Anwendung / Fallbeispiele (restliche Zeit, mind. 5. Minuten)
- Zusammenfassung (2 Minuten im Vortrag)
- Vortrag muss in englischer Sprache gehalten werden
Bedingungen für den Seminarschein / Benotung
Um den Schein zu erhalten muss - eine Vortragsgliederung 4 Wochen vor dem Vortragstermin mit dem Betreuer durchgesprochen sein
- eine erste Vortragsversion 2 Wochen vor dem Vortragstermin mit dem Betreuer durchgesprochen sein (vorzugsweise PowerPoint oder PDF)
- ein Vortrag (25 Minuten + Diskussion) in englischer Sprache gehalten werden
- eine schriftliche Ausarbeitung in englischer Sprache abgegeben werden (6-8 Seiten in PostScript- oder PDF-Format)
- bei allen Seminarterminen anwesend sein
Die Seminarleistung wird nach folgenden Kriterien benotet: - Einhaltung der Termine
- Qualität der durchgeführten Literaturrecherche
- Inhaltliche Qualität des Vortrags
- Qualität der Präesntation incl. Zeiteinhaltung
- Qualität der Ausarbeitung
- Grad der Sebstständigkeit (davon unberührt sind natürlich Diskussionen mit dem Betreuer über Auswahl der zu präsentierenden Themen, Eignung zur Präsentation etc. - solche Diskussionen sind sogar explizit erwünscht)
Powerpoint-Vorlagen
PPT oder PPTX
Latex- und Word-Vorlage
Latex oder Word
Tips zur Gestalltung von Vortrag und Ausarbeitung
PDF-Anleitung
|