Seminar: Maschinelles Lernen und künstliche neuronale Netze in der biomedizinischen Anwendung

Department Computer Engineering
Professor Prof. Dr. Bogdan
Tutor Dr. Brugger
Dr. Walter
Dr. med. Läer
Walter
Dr. Spüler
Dr. Peter
Dieckgraeff
Seminar 09.07.2012, 9:00 (s.t.) - 13:10, B226
Preliminary Discussion         27.04.2012, 10:00 (s.t.), B226
Amount 2 SWS / 4 LP
LSF Entry Maschinelles Lernen und künstliche neuronale Netze in der biomedizinischen Anwendung

Description

Im Seminar "Maschinelles Lernen und Künstliche Neuronale Netze in der biomedizinischen Anwendung" werden aktuelle Themen aus der Signalverarbeitung im Bereich der Verarbeitung von Nervensignalen (z.B.: Neuroprothetik oder Brain-Computer-Interfaces), medizinischer Signalen (z.B.: fMRT oder MEG) oder verwandten Bereichen sowie in diesen Bereichen verwendeten Algorithmen der Signalverarbeitung bearbeitet.

 

Themen:

  • Simultaneous EEG & fMRI:A comparison of ballisto cardiograic artifact removal algorithms
  • N200 BCI and detection of the non-control state
  • Decoding mental states from brain activity in humans
  • Single-trial detection of evoked neural responses
  • ...
  • weitere Themen folgen demnächst
  •  Beispiel-Themen aus dem Vorjahr:
    • Spektralschätzung bei nicht-kontinuierlichen Daten
    • Principal Component Analysis bei der Analyse von EEG-Daten
    • Neuronale Netze mit zahlreichen verdeckten Schichten
    • "3F-Parameterraum": Ansatz zur systematischen Beschreibung und Bewertung des Kundeneinsatzes von Fahrzeugen
    • Welche mit EEG oder fMRT messbaren Ereignisse treten während der Text- und Bildverarbeitung im Gehirn auf?
    • Adaptive Brain-Computer Interfaces
    • Deskriptive Statistik & Verfahrensprinzip statistischer Tests
    • Design und Auswertung experimenteller Studien
    • Methoden zur Auswertung experimenteller Studien

Comment

Voranmeldung zum Seminar ist erwünscht: E-Mail an dobler@informatik.uni-tuebingen.de mit Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl.

Die Vergabe der Themen erfolgt auf der Vorbesprechung am 27.4.

Lernziele    

  • Vermittlung von Faktenwissen
  • wissenschaftliche Literatur zu bestimmten Themen suchen
  • sich in die Terminologie eines Themengebiets einlesen
  • einen gut strukturierten und informativen Vortrag erarbeiten
  • diesen Vortrag sicher und für die Zuhörer interessant vortragen
  • einen eng begrenzten Zeitrahmen für einen Vortrag einhalten
  • konstruktive Kritik zu einem Vortragsstil geben und selbst bekommen
  • eine wissenschaftliche Ausarbeitung schreiben
  • wichtig für das Seminar: Den Inhalt verstehen und an die Zuhörer weitergeben

Der Vortrag sollte im Idealfall genau 30 Minuten dauern, nicht länger. An diese Redezeit schließt sich eine kurze Diskussion über sowohl den Inhalt als auch den Vortragsstil an, sodaß insgesamt 35-40 Minuten pro Beitrag zur Verfügung stehen. Damit ein Vortrag für die übrigen Zuhörer informativ und interessant ist, muß er einer gewissen Form genügen. Jeder Teilnehmer sollte deshalb frühzeitig mit seinem Betreuer in Kontakt treten.

Es wird regelmäßige Treffen mit dem Betreuer geben, um die aktuelle Tätigkeit zu besprechen.

Milestones

  • Besprechung der Gliederung mit Betreuer: ca. Anfang - Mitte Juni
  • Fertige Ausarbeitung: Ende Juni
  • Präsentation: 9. Juli, 9:00 (s.t.) - 13:10, Raum B226
  • Probevortrag: ca. eine Woche vor dem Seminartermin.

 

Zusätzliche Literatur zu Eurem Thema sollte eigenständig recherchiert und aufbereitet werden, Einstiegspunkte werden von den Betreuern vorgeschlagen.

Die Ausarbeitung sollte 15-20 Seiten umfassen, in Latex erstellt werden, und im Format einer wissenschaftlichen Veröffentlichung vorgelegt werden (Beispiel), bei der sämtliche Quellen referenziert werden. Weitere Hinweise zur Ausarbeitung finden sich hier.