Basispraktikum: Basispraktikum Technische Informatik

Lehrstuhl Technische Informatik
Betreuer Dreher
Grosser
Basispraktikum Donnerstags und Freitags, 13:00 - 17:00 Uhr
Raum Sand 13, B 319
Vorbesprechung         Fr, 15.04., 13:00h, Sand 6/7, Raum F 122 (kleiner Hörsaal)
Umfang alte Studienordnung 8LP, neue Studienordnung 6LP
Voraussetzungen         siehe unten
Prüfungsfach      Bachelor, Vordiplom
Eintrag im LSF Basispraktikum Technische Informatik

Beschreibung

Das Basispraktikum soll die erworbenen Kenntnisse aus den Grundvorlesungen der "Technischen Informatik" vertiefen. Das Praktikum gliedert sich in 7 Versuche, die aufbauend vom einfachen Transistor, über Gatterschaltungen bis zum rechnergestützten Entwurf führen.

Das Praktikum umfasst die folgenden Aufgaben:

  • Aufbau von analogen und digitalen Schaltungen mit entsprechenden Grundbausteinen.
  • Umgang mit Geräten wie Oszilloskop, Funktionsgenerator und diversen Messgeräten.
  • Umgang mit elektronischen Halbleiter-Bauelementen, wie z.B. dem Transistor.
  • Grundlagen der digitalen Elektronik und Aufbau von logischen Schaltungen aus einfachen Gattern.
  • Entwurf und Aufbau digitaler Schaltungen aus kombinatorischer und sequentieller Logik.
  • Verstehen der Schaltung einer sehr einfachen CPU.
  • Hardwarenahe Programmiererfahrungen durch Mikroprogramme und Assemblerprogramme.

 

Da die Anzahl der Praktikumsplätze begrenzt ist, gibt es in jedem aktuellen Semester eine Voranmeldung für das Basispraktikum im kommenden Semester. Die Voranmeldung findet i.d.R. in den letzten Wochen eines aktuellen Semesters statt und ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Basispraktikum. Die Voranmeldung wird über Mailinglisten und Aushänge angekündigt.

Literatur

  • Praktikumsunterlagen
  • Halbleiterschaltungstechnik (U. Tietze, Ch. Schenk)

Bemerkung

Bachelor-Studiengang (neue Studienordnung)
Übungs- und/oder Klausurscheine der Vorlesung "Einführung in die Technische Informatik" (ETI) werden dringend empfohlen!

Bachelor-Studiengang (alte Studienordnung)
Übungs- und/oder Klausurscheine der Vorlesungen Elektronik-Entwurf (TI1) und Logik- und RT-Entwurf (TI2) werden empfohlen!

Die erworbenen Kenntnisse der genannten Veranstaltungen sind essentieller Bestandteil des Basispraktikums TI und werden vorausgesetzt.